Frage 1/10

Anrede

Dies ist ein Pflichtfeld

Deine Branche

Bauwirtschaft
Beauty & Fitness
Beratungsbranche
Dienstleistung
Gastronomie & Hotellerie
Gesundheitswesen
Handel
Handwerk (s.a. Bauwirt., Gesundheitsw.)
Kreativwirtschaft
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Technologie & Industrie
Dies ist ein Pflichtfeld

Ausgangssituation

(Mehrfachauswahl möglich)
Dies ist ein Pflichtfeld

Datum der Gründung

Dies ist ein Pflichtfeld

Postleitzahl Unternehmen

PLZ nicht vorhanden

Welche Art der Förderung suchst Du?

(Mehrfachauswahl möglich)
?

Das bedeuten die Förderarten (Mahrfachauswahl möglich):

  • Darlehen: Ist ein Kredit, der nach einer definierten Laufzeit zurückgezahlt werden muss.
  • Zuschuss: Ist eine nicht rückzahlbare Zuwendung ohne Gegenleistung.
  • Beteiligung: Ein Investor beteiligt sich mit einem Anteil an Deinem Unternehmen.
  • Bürgschaft/Garantie: Der Bürge verpflichtet sich, für die übernommenen Verbindlichkeiten einzustehen, falls Du Deinen Verpflichtungen nicht nachkommen kannst. Auch der Garant steht für die Rückzahlung Deiner Verbindlichkeiten z.B. gegenüber einer Bank ein.
  • Beratung: Wähle diesen Punkt, falls Du nur Beratung ohne Geldleistungen in Anspruch nehmen möchtest.

Generelle Voraussetzungen für die Gewährung öffentlicher Förderungen:
  • Der Antragsteller muss ordentliche wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen.
  • Der Antragsteller muss über eine ausreichende fachliche und meist auch kaufmännische Qualifikation verfügen.
  • Das Vorhaben muss positive Zukunftsperspektiven haben.
  • Der oder die Gründer sollen in ihrem Unternehmen selbst eingebunden sein und unternehmerischen Einfluss ausüben können.
  • Wenn Landesfördermittel in Anspruch genommen werden, muss ein Bezug zum jeweiligen Bundesland gegeben sein, z.B. der Wohnsitz des Gründers bzw. der Betriebssitz bzw. der Ort der Investition im jeweiligen Bundesland liegen - oder auf andere Weise ein positiver Effekt für das Bundesland entstehen.

Dies ist ein Pflichtfeld

Für welchen Zweck benötigst Du die Fördermittel?

(Mehrfachauswahl möglich)
?

Investitionen: Hierbei handelt es sich um Anschaffungen, die für einen längeren Zeitraum im Betrieb bleiben (z.B. Maschinen, Gebäude, Einrichtung).

Betriebsmittel: Hierbei handelt es sich um Aufwendungen, die für den laufenden Geschäftsbetrieb erforderlich sind (z.B. Wareneinsatz, Verbrauchsmaterial, Gehälter).

Übernahme Unternehmen: Wähle diesen Punkt, wenn Dein Vorhaben im Zusammenhang mit einer Nachfolgeregelung steht.

Sanierung: Wähle diesen Punkt, wenn Du Fördermittel im Zusammenhang mit einer Sanierung Deines Unternehmens benötigst, also auch für Corona-Hilfen

Dies ist ein Pflichtfeld

Handelt es sich um ein innovatives Vorhaben mit Forschungs- und Entwicklungsaufwand?

?

Hier nur dann JA wählen, wenn es bei Deinem Vorhaben um innovative Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen geht, d.h. um technologische Innovationen. Für diese muss ein konkreter Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrieben werden. Dieser muss im Einzelfall umfangreich nachgewiesen werden.

Generell gilt dabei: Das Projekt muss technisch durchführbar sein, es sollte aber ein erkennbares technisches Risiko vorhanden sein.

Eine neue Geschäftsidee bzw. eine Idee für ein neues Produkt oder Dienstleistung allein sind i.d.R. nicht ausreichend, um spezielle Fördermittel im Bereich Innovation zu erhalten.

Dies ist ein Pflichtfeld

Hat Dein Finanzierungsvorhaben überwiegend mit Energie- und Ressourceneinsparung oder der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zu tun?

Dies ist ein Pflichtfeld

Wie hoch ist Dein Kapitalbedarf?

(Mehrfachauswahl möglich)
Dies ist ein Pflichtfeld